olimodo.de günstigste

Thorsten Andreas Pech 

Dirigent, Konzertorganist, Kantor


Ensembles

Violine & Orgel

mit  Jakob Schatz und Thorsten A. Pech

Werke ua. von Bruch, Bibl, Kirchner, Merkel, Rheinberger, Weyhmann


"Sachor"- Erinnere dich Violine&Orgel im Dialog

Horn & Orgel //  Cor & Orgue 

 mit Leo Halsdorf/Lu - und/oder Nico De Marchi / Jean-Luc Wietor/B und Thorsten A. Pech


Die  Konzerte des    Jahres 2024,

wir freuen uns über kommende Anfragen.

Programmvorschläge

Datei herunterladen Datei herunterladen

Flöte & Orgel

mit Magnus Mihm und Thorsten A. Pech

(ggf. Catarina Trier / Udo Mertens)

Werke ua. von Alain, Chaminade, Dubois, Fauré, Krebs, Langlais, Mozart, Rheinberger ua.

Magnus Mihm und Thorsten Pech
Unser Prospekt

Unsere Konzerte:

Informationen in Kürze hier auf dieser Seite.


Sopran & Orgel (Salce e Pace)

mit Elena Fink und Thorsten A. Pech

Werke ua. von Bach, Caccini, Mendelssohn, R. Strauss

Unser Prospekt

Unsere Konzerte:

Informationen in Kürze hier auf dieser Seite.

Sopran & Orgel (Jerusalem, du hochgebaute...)

mit Ina Yoshikawa & Thorsten A. Pech

Wir freuen uns über neue Angebote in der Besetzung.


 Drehorgel & Orgel

 mit Ulrich Wimmer und Thorsten A. Pech

Ein apartes, vielfältiges Musik-und Erläuterungsprogramm



Unsere Konzerte:

Informationen in Kürze hier auf dieser Seite.


Viola & Orgel

mit Momchil Terziyski  und Thorsten A. Pech 

Werke ua. von Bruch (Kol Nidrei), L.W.Hesse, Hummel, Fr. Magle, Telemann 


Unsere Konzerte:

Informationen in Kürze hier auf dieser Seite.


Weitere Besetzungen:


Bariton & Orgel

 mit Andreas E.  Post

und Thorsten A. Pech

Werke ua. von Dvorak

(Bibl. Lieder), Liszt   

s. Himmelstöne


Unsere Konzerte:

Informationen in Kürze hier auf dieser Seite.


Oboe & Orgel

mit Andreas Heimann/Dietmar Stracke und Thorsten Pech

Werke u.a. von Bach, Krebs, Rheinberger, Telemann


Unsere Konzerte:

Informationen in Kürze hier auf dieser Seite.


Kontrabass & Orgel

mit Frank Kistner

und Thorsten Pech

Bach, Beethoven, Bruch, Rachmaninoff u.a.

Unsere Konzerte:  Informationen in Kürze hier auf dieser Seite.



Weitere Besetzungen auf Anfrage jederzeit möglich:

Alt & Orgel

Euphonium & Orgel

Tenor & Orgel

Panflöte & Orgel

Saxophon & Orgel



Größere Besetzungen:


Ensemble "Ölbergmusik"

Dorothea Brandt, Sopran    Andreas Heimann, Oboe

Karin Nijssen-Neumeister, Violoncello    Andrew Lee, Kontrabass

Kantaten von Bach, Buxtehude, Cimarosa (Gloria Patri),

Telemann u.a.



trumpet,voice and more....

Sopran, Trompete und Orgel

mit Elena Fink/ Susanna Martin, Uwe Komischke und Thorsten Pech

Werke von Bach (Kantate 51), Fux (Plaudite), Händel, Telemann 


Programme zu diesen Besetzungen

erfragen sie bitte direkt über das Kontaktformular


Datei herunterladen


Chöre (Historie)



Konzertchor Wuppertal e.V. 

2003 - 2025

Alle Informationen über: 

 www.konzertchor-wuppertal.com


Unsere Konzerte:

Informationen in Kürze hier auf dieser Seite.

JSB-Ensemble am Kolk 

1997 - 2025

Alle Informationen über: www.musikamkolk.com


Bachverein Düsseldorf

1989 - 2021


Jauchzet dem Herrn alle Welt

A cappella – Höhepunkte aus 30 Jahren 


Nach anderthalb Jahren coronabedingter Konzertpause ist der Bachverein Düsseldorf war geplant, den Bachverein Düsseldorf wieder live in der Kirche St. Peter zu hören. Doch die aktuelle Situation im Frühjahr 2021 lässt ein Konzert dieser Art nicht zu. Darum hier der folgende Text zur Einführung:


Mit dem heutigen A-cappella-Konzert verabschiedet sich Thorsten Pech als langjähriger künstlerischer Leiter vom Chor.

Als er im Dezember 1988 erstmals vor dem Bachverein stand, um die Johannes-Passion von Bach einzustudieren und im darauffolgenden März im alten Robert-Schumann-Saal aufzuführen, war noch nicht abzusehen, dass das A-cappella-Singen einmal der Schwerpunkt der chorischen und konzertanten Arbeit des 1870 gegründeten Ensembles werden würde. Doch schon bald nach seiner Wahl zum neuen künstlerischen Leiter im Jahr 1989 – als fünfter Chorleiter in den jetzt 150 Jahren Chorgeschichte – setzte er ein deutliches Zeichen in Richtung A-cappella-Singen, das mit ersten Konzerten in Düsseldorf und im Altenberger Dom 1990 dokumentiert wurde. Seit dieser Zeit wurden diese Konzertformate, die Pech stets unter ein geistliches Thema setzte, fester, ja dominierender Bestandteil der chorischen Arbeit, festgehalten auch auf zwei CD-Produktionen und zudem über die Stadtgrenzen von Düsseldorf hinaus bei Konzertreisen zu erleben.

Pechs besonderer Vorliebe für die Chormusik des 19. Jahrhunderts entsprechend kamen vielfach Werke von Brahms, Mendelssohn und vor allem Rheinberger zur Aufführung. So ist es zu verstehen, dass auch im letzten gemeinsamen Konzert von Chor und seinem Leiter zwei Werke von Mendelssohn und drei von Rheinberger zu hören sind. Die vorbachsche Musik ist ebenfalls vertreten – mit Werken von Franck, di Lasso und Schütz – ebenso wie gemäßigt zeitgenössische Musik des 20. Jahrhunderts mit Kompositionen von Gjeilo, Kodaly und Thompson.

Nicht alle Lieblinge des Chorleiters konnten in diesem Programm Platz finden. So fehlt – bedingt durch die begrenzte Probenzeit in der noch anhaltenden Corona-Pandemie – eine große Motette von Johannes Brahms, ebenso wie eine Bachsche Motette. Das ambitionierte Projekt der Aufführung aller Bach-Motetten im Jahr 2020, dem Jahr des 150. Chorjubiläums, ist leider den bekannten Lockdowns und dem verordneten Schweigen von Kultur und Musik zum Opfer fallen. 

Dennoch und gerade jetzt soll das Loben und Jubilieren wieder im Mittelpunkt stehen, ausgedrückt auch durch den Konzerttitel „Jauchzet dem Herrn“ – übrigens dieselbe Bezeichnung wie das Konzertprogramm der ersten gemeinsamen Konzertreise vor fast 30 Jahren. Die Mendelssohn-Motette über den 100. Psalm „Jauchzet dem Herrn“ und Rheinbergers „Kyrie“ aus der Messe op. 151 waren die ersten beiden A-cappella-Werke, die der Bachverein Düsseldorf 1990 in diesem anspruchsvollen Sing-Format zum Erklingen brachte. 

So schließt sich mit diesem Konzertprogramm der Kreis der gemeinsamen Chorarbeit. Etliche hundert Chorwerke a cappella aus sieben Jahrhunderten, beginnend von der Gregorianik bis hin zu Uraufführungen von Werken des 21. Jahrhunderts, umfasst das musikalische Miteinander, ergänzt um die großen oratorischen Projekte der Bachschen Werke, der Klassik und der Romantik. Nach Josef Neyses, der den Bachverein 56 Jahre leitete, nimmt nun Thorsten Pech nach 32 Jahren künstlerischer Leitung des Bachvereins Düsseldorf Abschied. 

1989 - 2021 Werkchronik Bachverein Festschrift 150 Jahre Bachverein 2020 Interview Prof. Dr. Frankenberg (+) 2015 Interview Prof. Dr. Frankenberg (+)
Share by: